Die TelefonSeelsorge bietet Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, im persönlichen Gespräch am
Telefon oder im Austausch per E-Mail. Sie bietet absolute Anonymität, Erreichbarkeit rund um die Uhr und kompetente Ansprechpartner. Diese wurden in einer fachlich fundierten eineinhalbjährigen
Ausbildung qualifiziert.
In den zweitätigen Seminaren werden folgende Inhalte bearbeitet (exemplarisch):
1. Seminar (Einführung):
- Kennenlernen der Mitwirkende
- Hintergründe der Telefonseelsorge kennenlernen
- Einstieg in die Kommunikationspsychologie
- Erste praktische Gesprächsbeispiele
- Einführung und Rollenspiele zu Grundhaltungen
2. Seminar:
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Unterschiedliche praktische Übungen und Ausdrucksformen kennenlernen und umsetzen
3. Seminar (Praxis):
- Üben von TelefonSeelsorge-Gesprächen - Erfahrene Telefonseelsorgende führen fiktive Übungsgespräche
4. Seminar (Trauer und Suizid):
- Reflexion eigener Trauererfahrungen
- Verstehen und Umgang mit Phasen des Trauerprozesses
- Selbstreflexion zu Suizid
- Gesprächsbeispiel: Suizidgefährdete Menschen, Übungen
5. Seminar:
- Begleitete Telefonate zur Übung mit anschließender Reflexion
Hinzu kommen wöchentliche Schulungen (zwei Stunden) – unter anderem zu folgenden
Themen:
- Umgang mit Gefühlen (wie Angst, Wut, Verzweiflung, Trauer)
- Anrufer mit Suchtproblematiken
- Sterbende begleiten
- Kinder und Jugendliche
- Psychische Erkrankungen
- Partnerschaft/Ehe
- Familie
- Trennung
- Sexualität
- Einsamkeit
- Alte Menschen mit ihren Problemen verstehen und begleiten
Außerdem gehören regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen zu der Zurüstung der
Ehrenamtlichen.